
Sie sind hier:
Veranstaltungen
Online-Seminare für Ärztinnen und Ärzte
Unsere Webinare rund um Praxismanagement und Niederlassung finden immer mittwochs statt und dauern in der Regel 90 Minuten. Dienstags und donnerstags können Sie unsere Lunchbreaks besuchen: In rund 30 Minuten geben wir Ihnen kurz und knackig Antworten auf Fragen aus Arbeitsrecht, Abrechnung und Praxisführung.
Alle unsere Webinare finden über Zoom Webinar statt. Die Veranstaltungen richten sich – sofern nicht anders angegeben – exklusiv an Virchowbund-Mitglieder und sind für diese kostenfrei.
Ihr Thema ist noch nicht dabei? Teilen Sie Ideen und Wünsche für zukünftige Online-Seminar mit uns!
Unsere nächsten Termine für Sie
03.09.2025 |
| Plötzlich Chef: Mitarbeiterkommunikation und -führung lernen
|
09.09.2025 |
| LUNCHBREAK
|
10.09.2025 |
| KI in der Arztpraxis: Lohnt sich das?
inkl. Erfahrungsbericht aus einer digitalen hausärztlichen Vorzeigepraxis
|
24.09.2025 | Wiederholung und Vertiefung vom | Grundlagen des Arbeitsschutzes: So sichern Sie sich und Ihr Praxisteam ab
in Kooperation mit der BGW auch offen für Nicht-Mitglieder
|
30.09.2025 |
| LUNCHBREAK
|
01.10.2025 |
| Die Big Five des Arbeitsrechts
|
09.10.2025 |
| LUNCHBREAK
Details und Anmeldung folgen |
29.10.2025 |
| So sichern Sie Ihre Liquidität (und warum das wichtig ist)
in Kooperation mit dbhealthcare
|
12.11.2025 |
| Gewinnverteilung in der BAG
Details und Anmeldung folgen |
20.11.2025 |
| LUNCHBREAK
|
04.12.2025 |
| LUNCHBREAK
|
Vergangene Veranstaltungen
Aufzeichnungen und Unterlagen von vergangenen Webinaren finden Sie, sofern verfügbar, im Mitgliederbereich.
31.07.2025 | LUNCHBREAK Atteste, Bescheinigungen, Kassen-Anfragen: Besser umgehen mit der Anfragenflut
24.07.2025 | LUNCHBREAK Hausbesuch: Wer muss, wer kann und wie wird abgerechnet?
17.07.2025 | LUNCHBREAK Abrechnungsoptimierung: Extrabudgetäres Geld – so holen Sie es ab!
16.07.2025 | Wirtschaftlich und korrekt verordnen
09.07.2025 | Grundlagen des Arbeitsschutzes: So sichern Sie sich und Ihr Praxisteam ab
02.07.2025 | BWA für Ärztinnen und Ärzte: Ihre Basis zur betriebswirtschaftlichen Steuerung
25.06.2025 | IT-Sicherheit: So sichern Sie Ihre Praxis gegen Hacker und Cybercrime
18.06.2025 | Das Steuer-1x1 für Ärztinnen und Ärzte: Was Sie für den Praxisalltag wissen müssen
17.06.2025 | LUNCHBREAK Honorarverteilung: RLV, QZV, Praxisbudgets verstehen und nutzen
04.06.2025 | Von der Vision zu Zahlen: Ihr Businessplan
22.05.2025 | LUNCHBREAK Zeiterfassung: Worauf sollte ich achten?
14.05.2025 | Abrechnung in der Arztpraxis (III): GOÄ, IGeL, Selbstzahler
07.05.2025 | BWA für Ärztinnen und Ärzte: So lesen Sie Ihre Praxiszahlen richtig
29.04.2025 | LUNCHBREAK So erhalten Sie den Labor-Wirtschaftlichkeitsbonus
09.04.2025 | Die Arztpraxis als Unternehmen
27.03.2025 | LUNCHBREAK Quereinsteiger im Praxisteam: Was dürfen sie (nicht)?
19.03.2025 | Hygiene-Plan für die Arztpraxis: eine Anleitung
12.03.2025 | Abrechnung in der Arztpraxis (II): Bescheide, Vergütung und Honorar erklärt
05.02.2025 | Abrechnung in der Arztpraxis (I): So wenden Sie den EBM an
30.01.2025 | LUNCHBREAK Praxisbedarf oder Sprechstundenbedarf? Richtig einkaufen und Regress vermeiden
22.01.2025 | Die Spielregeln für Vertragsärzte: Welche Verträge verpflichten Sie wozu?
08.01.2025 | Kompass Gesundheitswesen: Was machen KV, Kammer, Verbände & Co.?
11.12.2024 | Die Big Five des Arbeitsrechts
11.12.2024 | Landeshauptversammlung Westfalen-Lippe
04.12.2024 | Wirtschaftlichkeitsprüfung überstehen und in Zukunft vermeiden
20.11.2024 | Psychohygiene und Stressabbau für Ärztinnen und Ärzte
13.11.2024 | Die Arztpraxis als Unternehmen
06.11.2024 | Mein Weg in die eigene Praxis
30.10.2024 | Telemedizin und Netzwerk
21.10.2024 | Abrechnung in der Arztpraxis (III): GOÄ, IGeL, Selbstzahler
16.10.2024 | Vorsorgen und versichern: Rente, Familienabsicherung und wichtige Policen
09.10.2024 | Wirtschaftlich überleben unter der aktuellen Gesundheitspolitik
18.09.2024 | Rezept gegen Fachkräftemangel: MFA finden und binden
16.09.2024 | Landesgruppe Bayern – Landeshauptversammlung
11.09.2024 | Qualitätsgesicherte Leistungen anbieten und abrechnen
24.07.2024 | Abrechnungsprüfung, Plausibilitätsprüfung und Co.
08.06.2024 | Wirtschaftlich und korrekt verordnen (II): Heil- & Hilfsmittel, Krankentransport, Hauskrankenpflege
07.06.2024 | Wirtschaftlich und korrekt verordnen (I): Arznei- und Verbandmittel
29.05.2024 | Die digitale Transformation in der ambulanten Versorgung
15.05.2024 | Von der Vision zu Zahlen: Ihr Businessplan für die Praxis
24.04.2024 | Abrechnung in der Arztpraxis (II): Bescheide, Vergütung und Honorar erklärt
17.04.2024 | Abrechnung in der Arztpraxis (I): So wenden Sie den EBM an
10.04.2024 | Die Spielregeln für Vertragsärzte: Welche Verträge verpflichten Sie wozu?
20.03.2024 | Praxisstart ohne Behördenstress: So melden Sie sich an, ab und um
13.03.2024 | Kompass Gesundheitswesen: Was machen KV, Kammer, Verbände & Co.?
21.02.2024 | Wirtschaftlich überleben unter der aktuellen Gesundheitspolitik
24.01.2024 | Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein: Telematik-Infrastruktur, E-Rezept und Co. – was bedeutet das für mich?
22.11.2023 | Mitteldeutschland: Arztgesundheit – eine folgenschwere Legende
21.11.2023 | Rheinland-Pfalz: Bericht von der kontroversen Bundeshauptversammlung
15.11.2023 | Wirtschaftlich überleben unter der aktuellen Gesundheitspolitik
20/21.10.2023 | Bundeshauptversammlung 2023
20.09.2023 | KV-Terminservicestelle – Segen oder Fluch?
13.09.2023 | IT-Sicherheit in Arztpraxen – in Zusammenarbeit mit dem BSI
06.09.2023 | Start in die Niederlassung: Modul 4 – „Verordnen ohne Regress, Teil 2: Heilmittel, Hilfsmittel, Krankentransport, Hauskrankenpflege und mehr“
30.08.2023 | Start in die Niederlassung: Modul 4 – „Verordnen ohne Regress, Teil 1: Arzneimittel und Verbandmittel“
09.08.2023 | Bayern: Umweltaspekte bei der Verordnung von Medikamenten
02.08.2023 | Nordrhein: Krankenhausreform & Ambulantisierung – wie geht es für die Praxen weiter?
19.07.2023 | Hessen: Fachärztlich zugelassen oder angestellt – Chancen und Risiken in der kassenärztlichen Versorgung
28.06.2023 | Start in die Niederlassung: Modul 2 – „Ihr Kompass im Behördendschungel: Was machen KV, Kammer, G-BA & Co.?“
21.06.2023 | Gesucht und gefunden: erfolgreiche Personalsuche für Praxen
10.05.2023 | Start in die Niederlassung: Modul 1 – Businessplan für die Arztpraxis
10.05.2023 | Nordrhein: Der Vorstand im Dialog mit Ihnen
19.04.2023 | Privatabrechnung leicht gemacht – GOÄ-Abrechnungsseminar für die Praxis
12.04.2023 | Privatabrechnung leicht gemacht – GOÄ-Abrechnungsseminar für die Praxis
29.03.2023 | Start in die Niederlassung: Das Seminar zum Einstieg in die Praxis
15.03.2023 | Cybercrime in der Arztpraxis20.02.2023 | Cybercrime in der Arztpraxis
Jetzt Mitglied werden
Werden Sie Mitglied im Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte Deutschlands. Ihre Vorteile:
- rund 100 Musterverträge, Praxisinfos und Vorlagen
(von Attest bis Zahlungserinnerung) - persönliche Rechts- und Praxisberatung
- exklusive Partnerangebote
- Webinare
- noch mehr Vorteile
FAQ
Die Webinare sind für niedergelassene und angestellte Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen gedacht (Hausärzte und Fachärzte). In Einzelfällen kann auch Praxispersonal (z. B. Praxismanager, MFA) teilnehmen.
Die Teilnahme ist in der Regel nur für Mitglieder im Virchowbund bzw. deren Mitarbeitende möglich.
Falls Sie sich zu einem Webinar angemeldet haben, für das Sie nicht zugelassen sind, werden wir Sie wenige Tage vor Webinarbeginn kontaktieren und darauf hinweisen bzw. einen Nachweis fordern, dass Sie zugangsberechtigt sind.
Das ist nur in Ausnahmefällen möglich. Webinare, die für Nicht-Mitglieder geöffnet sind, kennzeichnen wir als solche. Sie finden einen Hinweis darauf auch in der detaillierten Webinarbeschreibung.
Sofern Sie Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterin eines Virchowbund-Mitglieds sind und in dieser Funktion am Webinar teilnehmen möchten, geben Sie das bitte bei der Anmeldung an.
Ja, alle unsere angebotenen Webinare sind kostenfrei.
Den Link zur Abmeldung von einem Webinar finden Sie in der automatischen Anmeldebestätigung, die Sie via Zoom erhalten haben.
Sie erhalten den Zugangslink sowie alle weiteren Informationen per E-Mail direkt nach Ihrer Anmeldung und eine Erinnerung ca. 1 Tag sowie 1 Stunde vor Beginn des Webinars.
Ja, sehr gerne! Im Webinar gibt es eine Q&A- oder Chat-Funktion, über die Sie schriftlich Fragen stellen können. Außerdem können Sie bereits im Vorfeld Ihre Fragen an webinar@virchowbund.de senden.
Ja, etwa eine Woche nach dem Webinar finden Sie die Präsentationsfolien und ggf. weitere Materialien zum Download in Ihrem persönlichen Mitgliederbereich auf unserer Webseite. Bitte haben Sie etwas Geduld und Verständnis, dass es manchmal auch einige Tage länger dauern kann.
Die Unterlagen sind in der Regel ca. 6 Monate lang verfügbar.
Unsere Webinare werden in der Regel nicht aufgezeichnet. Wir bieten sie regelmäßig neu an, mit jeweils aktualisierten Inhalten.
Sofern es Aufzeichnungen eines Webinars gibt, finden Sie diese in Ihrem persönlichen Mitgliederbereich.
Aktuell erhalten Sie keine Teilnahmebestätigung, Fortbildungspunkte bzw. CME-Punkte für die Webinarteilnahme. Wir arbeiten daran, in Zukunft auch Webinare mit Fortbildungspunkten anbieten zu können.
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung, einen aktuellen Browser oder die Zoom-App und einen Lautsprecher oder Kopfhörer. Eine Webcam oder ein Mikrofon ist normalerweise nicht notwendig.
Nein, Sie können an Zoom-Webinaren auch über den Browser teilnehmen (am Desktop oder mobil). Sie können aber auch die Zoom-App im Appstore herunterladen, wenn Sie das möchten.
Sie können sich einfach wieder mit demselben Link einwählen und dem Webinar weiter folgen. Sie können auch versuchen, sich von einem anderen Gerät aus einzuwählen. Bei technischen Problemen können Sie sich an den Zoom-Support wenden.
Bitte prüfen Sie zunächst Ihren Spam-Ordner. Sollten Sie die E-Mail auch dort nicht finden, versuchen Sie sich erneut anzumelden. Wenn Ihre E-Mailadresse bereits registriert ist, erhalten Sie 1 Tag und 1 Stunde vor dem Webinar jeweils eine Erinnerung mit dem Zugangslink. Sollte auch das nicht klappen, wenden Sie sich bitte an webinar@virchowbund.de.
Bitte versuchen Sie, den Link in einem anderen Browser (z. B. Chrome, Firefox) zu öffnen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Browser auf dem neuesten Stand ist. Versuchen Sie es ggfs. auch von einem anderen Gerät oder laden Sie die Zoom-App herunter und versuchen Sie es dort.
In Ihrer Webinareinladung finden Sie auch Daten zur Telefoneinwahl. Wenn Sie per Telefon teilnehmen, können Sie zwar die Vortragsfolien nicht sehen und keine Fragen stellen, aber immerhin dem Vortrag zuhören.
Ja, Ihr Name ist für andere Teilnehmer in der Regel nicht sichtbar. Lediglich die Hosts des Webinars können Ihren Namen sehen.
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.