Auslagen einer ambulanten Behandlung nach GOÄ abrechnen

In der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ist klar geregelt, wann und welche Auslagen bei einer ambulanten Behandlung berechnet werden können.

 

Die Regelung zur Auslagenberechnung nach GOÄ gilt für

  • niedergelassene Ärzte
  • liquidationsberechtigte Chefärzte, soweit im Krankenhaus nicht der Sondertarif der Krankenhausgesellschaft (DKG-NT) zur Anwendung kommt

 

Nicht-berechenbare Auslagen

Diese Kosten können nicht berechnet werden:

  • Kleinmaterialien wie Zellstoff, Mulltupfer usw.
  • Reagenzien und Narkosemittel zur Oberflächenanästhesie
  • Augen-, Ohren- und Nasentropfen, Puder, Salben sowie geringwertige Arzneimittel
  • Einmalspritzen, Einmalkanülen, Einmalhandschuhe, Einmalharnblasenkatheter, Einmalskalpelle, Einmalproktoskope, Einmaldarmrohre, Einmalspekula
  • Kosten für die OP-Nutzung
  • Gewebestoffkleber auf Histoacrylbasis (z. B. Dermabond), Desinfektions- und Reinigungsmittel

 

In § 10 Abs. 2 der GOÄ ist ein Negativkatalog aufgeführt. Dieser Katalog ist abschließend. Das heißt: Alle Kosten, die nicht explizit in § 10 Abs. 2 GOÄ genannt werden, können Sie in Rechnung stellen.

 

Berechenbare ambulante Auslagen

Berechenbare Kosten für ambulante Behandlungen sind z B.:

  • Kosten für Arzneimittel, Verbandmittel und sonstigen Materialien, die der Patient zur weiteren Verwendung behält oder die mit einer einmaligen Anwendung verbraucht sind*
  • Abdecktücher, OP-Mäntel, sterile Bezüge
  • Fadenmaterial, Infusionsbesteck
  • Venen-, Arterienkatheter, Absaugkatheter
  • Punktionsnadeln
  • Drainagen, Schläuche, Magensonden
  • Anästhetika
  • Elastische Binden, Verbandplatten, Gazeverbände
  • Implantate (Netz, Metall usw.)
  • Porto, Fax- und Telefongebühren (z. B. für Versendung von Körpermaterial, Befunden, Röntgenbildern, Szintigrammen, jedoch nicht für die Zusendung einer Privatliquidation oder innerhalb von Gemeinschaftseinrichtungen)
  • Kopien (auch Röntgenfilmkopien)
  • Fotografien (aber keine Röntgenbilder)
  • Sonstige Materialien*

 

*sofern nicht in der GOÄ-Negativliste erwähnt

 

GOÄ-Rechnung stellen

Wenn Sie diese Kosten in Rechnung stellen, müssen Sie neben dem Betrag auch die Art bzw. Bezeichnung der Auslage auf der Rechnung angeben.

Achten Sie darauf, nur die die Ihnen tatsächlich entstandenen Kosten (Ist-Kosten) in Rechnung zu stellen. Ein Gewinnaufschlag ist nicht zulässig.

Übersteigt der Betrag 25,56 Euro, müssen Sie einen Beleg oder sonstigen Nachweis beifügen. Ansonsten entspricht die Rechnung nicht § 12 der GOÄ. Und eine Rechnung mit formellen Mängeln muss der Patient (vorerst) nicht bezahlen. Mehr zur richtigen Rechnungslegung von GOÄ-Rechnungen lesen Sie unter Rechnungen schreiben.

 

Mit freundlicher Unterstützung des PVS-Verbandes präsentieren wir Ihnen in regelmäßigen Abständen GOÄ-Abrechnungstipps im Praxisärzte-Blog und in unserem Newsletter für Praxisärzte. Bei rechtlichen Fragen hilft Ihnen unsere persönliche Rechtsberatung rasch und zuverlässig weiter. 

Diesen Artikel teilen

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich