Förderchancen für Ihre Praxisgründung

Praxis gründen ist teuer und zu riskant? Wenn Sie das von einer eigenen Niederlassung abhält, sind Sie hier genau richtig. Aktuell und absehbar stehen die Chancen für die eigene neue Praxis nämlich sehr gut, und zahlreiche Förderprogramme in ganz Deutschland unterstützen Sie als Ärztin oder Arzt bei der Gründung. Lesen Sie unseren Überblick über die Förderchancen und nicht-monetäre Unterstützung.

 

Die Gründung oder auch Übernahme einer Praxis kann durchaus kostspielig sein. Bei der Gründung fällt oft ein 6-stelliger Betrag an. Gerade junge Ärztinnen und Ärzte schrecken vor den hohen Summen und dem Risiko zurück. Doch für sie gibt es eine gute Nachricht: Am Geld wird es nicht scheitern. 

In vielen Teilen Deutschlands werden Ärztinnen und Ärzte vieler Fachrichtungen gesucht. Deshalb gibt es bundesweit zahlreiche Initiativen, Programme und Angebote, um willige Ärztinnen und Ärzte bei der Gründung finanziell zu unterstützen – von Stipendien über Förderzuschüsse bis hin zu günstigen Darlehen.

Da es eine große Zahl Organisationen und sehr unterschiedliche Förderformate gibt, ist es schwierig, sich einen Überblick über die Fördermöglichkeiten zu verschaffen. Außerdem sind viele Förderprogramme regional oder sogar kommunal begrenzt, und das Angebot wandelt sich immer wieder. Daher kann die beste Sammlung nicht vollständig sein. 

Doch als Startpunkt für Ihre Recherche finden Sie hier einen ersten Überblick über Möglichkeiten der Unterstützung.

 

Förderprogramme für Praxisgründung nach Bundesland

Die folgende Übersicht ist nach Bundesland sortiert. Neben Förderprogrammen von KVen finden Sie auch Angebote von zum Beispiel Banken und Ministerien. Für die Details, genaue Voraussetzungen und Ansprechpartner klicken Sie bitte jeweils auf den Link in der letzten Spalte.

 

Bundesland

 

Fördergeber

 

Art des Beitrags / Leistung

 

Höhe und Zielgruppe

 

Voraussetzung

 

Link

bundesweit

 

verschiedene Banken

 

Gründerkredit

 

bis 125.000 Euro (KfW)

 

Businessplan

 

z. B. KfW

 

bundesweit

 

KfW-Bankengruppe

 

Förderkredit KMU

 

flexibel

 

kleines Unternehmen

 

KfW

weitere

Baden-Württemberg

 

KV Baden-Württemberg

 

Gründungszuschuss 
„Ziel & Zukunft“

 

  • bis 80.000 Euro
  • Zweigpraxis 40.000 Euro
  • weitere Förderungen siehe ZuZ-Richtlinie

(drohend) unterversorgtes Gebiet

 

Info

 

Baden-Württemberg

 

Land Baden-Württemberg

 

Landarztprogramm

 

regional unterschiedlich

 

KV-Fördergebiet

 

Info

 

Baden-Württemberg

 

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus

(RKW BW bewilligt)

Beratungskostenzuschuss

(Beratungskosten: 1.000 Euro / Tag)

350 Euro

 

Existenzgründung

 

Info

 

Baden-Württemberg

 

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus

(RKW BW bewilligt)

Investitionsberatung zu Förderungen im Bereich Effizienz und Innovation

 

diverse Angeobte

 

 

Info

 

Bayern

 

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

 

Landarztprämie

 

  • bis 60.000 Euro
  • Filiale bis 5.000 Euro
  • MVZ-Filiale bis 15.000 Euro

Kassenzulassung, 
ländliche Region

 

Info

 

Berlin

 

IBB

 

„Berlin Start“
Existenzgründerdarlehen

 

variabel, bis zu 1,5 Mio. Euro Kredit

 

nachhaltige Existenzgründung, bis zu 7 Jahre altes Unternehmen

 

Info 

 

Brandenburg

 

ILB

 

  • „Brandenburg GO“: Bürgschaft und Darlehen
     
  • Kredit Gründung
     
  • Kredit für den ländlichen Raum

 

variabel

 

gewerblich-medizinische Gründung, binnen 5 Jahren nach Start der Geschäftstätigkeit

 

Info 

 

Brandenburg

 

ILB

 

Kredit „Mikro“
und weitere



 

variabel

 

gewerblich-medizinische Gründung, binnen 10 Jahren nach Start der Geschäftstätigkeit

 

 

Hessen

 

KV Hessen

 

Ansiedlungsförderung

 

  • bis zu 66.000 Euro
  • Zweigpraxis bis 10.000 Euro

Förderungsfähiges Gebiet, 5 Jahre vor Ort

 

Info

 

Hessen

 

KV Hessen

 

Weiterbildung* bei drohender Unterversorgung

 

 

Weiterbildungspraxen in drohend unterversorgten Gebieten, Ärzte in Weiterbildung

 

Ärzte müssen binnen bestimmter Zeit abschließen und sich dort ansiedeln

 

Info

 

Hessen

 

RKW Hessen

 

  • Umfassende Gründungs- und weitere Beratung
  • Beratungskostenzuschuss

75 % der Kosten

 

Neugründung

 

Info

Info

Mecklenburg-Vorpommern

 

KV Mecklenburg-Vorpommern

 

Niederlassungszuschüsse

 

diverse, bis 125.000 Euro 

 

Landregion,
fachärztliche Ausbildung

 

Info

 

Niedersachsen

 

KV Niedersachsen

 

  • Niederlassungsförderung
  • Investitionskostenzuschüsse
  • bis zu 60.000 Euro
  • bis zu 75.000 Euro

bestimmte Planungsbereiche,
unterversorgte Gebiete

 

Info

 

Niedersachsen

 

KV Niedersachsen

 

Förderung

 

ca. 2.900 Euro pro Monat

 

fachärztliche Weiterbildung, weitere

 

Info

 

Niedersachsen

 

KV Niedersachsen

 

Weiterbildungsförderung

 

HNO oder Dermatologie

 

Weiterbildung, bestimmte Planungsbereiche 

 

Info



 

Niedersachsen

 

Kommunen

 

Regionale Zuschüsse

 

variabel

 

Praxisstandort < 100.000 Einwohner

 

regionale Seiten (z. B. Landkreise)

 

NRW

 

KV Nordrhein

 

Strukturfonds

 

  • bis 70.000 Euro
  • bis zu 50.000 Euro als Anschubfinanzierung

Gründung in Förderregion;
Anstellung eines Arztes / einer Ärztin in Förderregion

 

Info

 

NRW

 

NRW.BANK

 

Gründungsdarlehen
und weitere

 

Zuschüsse von i.d.R. 80 % der förderfähigen Ausgaben; 

Ärzte und MVZ

Hausärztliche Kassenzulassung im Fördergebiet, Arbeit vor Ort für 5 bzw. 10 Jahre

 

Info

 

Rheinland-Pfalz

 

KV Rheinland-Pfalz, Land Rheinland-Pfalz

 

  • Investionskostenzuschuss
  • Weiterbildung
  • bis 39.000 Euro
  • bis 19.500 Euro für Zweigpraxis
  • 650 Euro / Monat der Anstellung für max 60 Monate

Gründung / Übernahme in Landregion

 

Info

Info

Saarland

 

KV Saar, Land Saarland

 

  • Diverse Stipendien
  • Zuschüsse teilw. schon vor Niederlassung
  • Förderung Weiterbildung

variabel

 

je nach Förderung: Landpraxis

 

Info

Info

Sachsen-Anhalt

 

KV Sachsen-Anhalt

 

  • Gründungszuschuss
  • Weiterbildung
  • bis 80.000 Euro für Gründung / Übernahme
  • 5.800 Euro / Monat für Arzt / Praxis
  • evtl. Extrazuschüsse

Landregion

 

Info

Thüringen

 

KV Thüringen, Land Thüringen

 

  • Gründungszuschuss
  • Stiftungsarzt in KV-Praxis
  • Weiterbildung
  • bis 60.000 Euro
  • bis zu 20.000 Euro Zuschuss
  • 250 Euro/Monat
  • Landregion
  • Gemeinde > 25.000 Ew.
  • Allgemeinmedizin / Augenheilkunde

Info

 

* Wenn nicht anders angegeben, steht „Weiterbildung“ hier für die Weiterbildung zum Hausarzt/zur Fachärztin.

Fördertöpfe können sich leeren, Förderungen werden ausgesetzt oder es kommen neue hinzu. Insofern lohnt sich immer eine eigene Recherche. Eine ergänzende Übersicht finden Sie zum Beispiel auch hier bei unserem Partner praktischarzt.

Tipp

Viele Kommunen, Bezirke oder Landkreise bieten ebenfalls eigene Unterstützung für gründungswillige Ärztinnen und Ärzte an. Prüfen Sie daher unbedingt, welche Fördermöglichkeiten Sie in der Region Ihrer Wahl finden, und prüfen Sie stets die Aktualität der Angebote.

Denken Sie auch über den reinen Gründungszuschuss hinaus: Manche Programme bieten finanzielle Zuschüsse gezielt zu Mieten, Praxisräumen, Bauland, zu Praxisausstattung, Umzug oder zu Personal- und Sachkosten.

Weitere Tipps zu Förderprogrammen speziell zur Digitalisierung von Arztpraxen erhalten Sie in unserem Lunchbreak-Webinar am 30.09.2025 in Zusammenarbeit mit dbhealthcare. Melden Sie sich jetzt an!

Unterstützung über das Geld hinaus

Mit einer Praxisgründung sind Sie nicht auf sich allein gestellt. Neben den finanziellen Fördermöglichkeiten gibt es auch nicht-monetäre Unterstützung

Als Mitglied des Virchowbundes können Sie während der Gründung und in ihrer gesamten weiteren Laufbahn in der eigenen Praxis auf die direkte, persönliche Praxis- und Niederlassungsberatung sowie Rechtsberatung zählen.

Darüber hinaus haben Sie Zugriff auf einen umfrangreichen Wissenschatz rund um alle Themen der Praxisführung in unseren Praxisinfos. Werfen Sie doch auch als Nicht-Mitglied einen Blick in unsere Praxisinfo „Niederlassung – Ihre Chance!“.

Lesen Sie auch unsere Seiten Niederlassung und Zulassung, Das erste Jahr oder Praxis kaufen oder mieten. Nach der Gründung helfen wir Ihnen mit Informationen rund um Arbeitsrecht, Personal, Praxisführung und Finanzen weiter.

 

Die eigene Praxis lohnt sich

Ganze 82,4 Prozent der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte würden sich wieder für eine eigene Praxis entscheiden. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Stiftung Gesundheit unter fast 800 niedergelassenen Haus- und Fachärztinnen und -ärzten. Trotz Bürokratie, Praxispersonalmangel, Verantwortung für Personalführung: Für die Befragten zählt vor allem die Selbstbestimmtheit, die sie in der eigenen Praxis im Gegensatz zur Anstellung haben. Auch die flexibleren Arbeitszeiten, der Aufbau langjähriger Beziehungen zu Patientinnen und Patienten und die eigene Auswahl des Praxisteams sind wichtige Gründe für sie – und die wirtschaftlichen Chancen.

Gründung ist immer ein großer Schritt – mit dem Wissen um die Hilfsangebote fällt Ihnen die Entscheidung hoffentlich leichter. Der Virchowbund steht dabei an Ihrer Seite.

 

Der Virchowbund ist der einzige freie ärztliche Verband, der deutschlandweit ausschließlich die Interessen aller niederlassungswilligen, niedergelassenen und ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte aller Fachgebiete vertritt. Als Mitglied profitieren Sie von einer Reihe Vorteilen speziell für Ärztinnen und Ärzte in der Praxis oder auf dem Weg dorthin. Klicken Sie hier für eine Checkliste zur Praxisübernahme. Möchten Sie regelmäßig Tipps zum Praxismanagement? Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Diesen Artikel teilen

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich