Mitarbeiterbindung: So schaffen Sie (finanzielle) Anreize für Ihre Praxisangestellten

Wenn es Angestellten bei ihrem Arbeitgeber nicht gefällt, ziehen sie früher oder später die Reißleine. Aber kompetente Mitarbeitende, die gerne bleiben, sind der Schlüssel zum Erfolg Ihrer Arztpraxis. Mit diesen Strategien können Sie Zufriedenheit, Motivation und Treue im Team stärken.

 

Arztpraxen sind eine zentrale Stütze des deutschen Arbeitsmarktes. Gerade deswegen sind der Fachkräftemangel und der demographische Wandel große Herausforderungen für sie. Umso wichtiger, qualifizierte Mitarbeitende nicht nur zu gewinnen, sondern auch langfristig an die Praxis zu binden.

Wie gelingt langfristige Mitarbeiterbindung? Einige Wege haben wir auf unserem Blog schon vorgestellt, zum Beispiel Zeitkonten und Altersteilzeit oder die betriebliche Altersvorsorge.

Ein weiterer Weg führt direkt über das Geld – und das kann auch für Sie ein Vorteil sein.

Heute erwarten (potenzielle) Mitarbeitende ein faires Gehalt, das möglichst steuer- und sozialversicherungsrechtlich optimiert ist – gerade in Zeiten, in denen beispielsweise Krankenkassenbeiträge steigen und die Inflation deutlich spürbar ist. (Hier erklären wir die Gehaltsabrechnung und die MFA-Tarifverträge.)

Eine angemessene Vergütung ist das eine. Aber auch attraktive Zusatzleistungen können die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden sehr steigern – zum Beispiel Bonuszahlungen wie Weihnachtsgeld, Gutscheine oder Prämien.

Darüber hinaus gibt es weitere Möglichkeiten, die sogar noch stärker zu Ihrem eigenen finanziellen Vorteil sein können.

 

Mit steuerlich begünstigten Extras dieZufriedenheit steigern 

Es gibt eine Reihe Extras, die steuerlich für Sie als Arbeitgeber günstig sind und Ihren Mitarbeitenden finanziellen Spielraum verschaffen:

  • Deutschlandticket, Jobticket, andere Fahrtkostenzuschüsse
  • Autostellplatz in der Tiefgarage
  • Jobfahrrad
  • Guthabenkarten
  • Netflix-/Spotify-Abonnements
  • Büchergutscheine
  • Kita-Zuschüsse
  • Firmenwagen

Ein weit verbreiteter Irrglaube: Obstschalen, kostenlose Getränke oder Weihnachtsfeiern sind keine Zusatzleistungen.

 

Steuer- und sozialversicherungsfreie Zuwendungen

Steuer- und sozialversicherungsfrei sind die Übernahme von Fortbildungskosten, das Deutschlandticket, Kita-Zuschüsse für nicht-schulpflichtige Kinder bis 6 Jahre und die Kostenübernahme für Smartphone und Laptop (bei beruflicher und privater Nutzung).

Wie Sie Fortbildungskosten an einen ungekündigten Arbeitsvertrag koppeln, erfahren Sie in unserer Praxisinfo Nr. 24 „Fort- und Weiterbildungskosten und Rückzahlung“. Nutzen Sie auch unsere Vorlage für die Fort- und Weiterbildungsvereinbarung. Kita-Zuschüsse müssen zusätzlich zum regulären Gehalt gezahlt werden und dürfen nicht in eine Gehaltsumwandlung einfließen. Sie werden bis zur Höhe der tatsächlichen Betreuungskosten gewährt.

Sachbezugswerte sind auf 50 Euro pro Monat begrenzt (z. B. kostenlose Verpflegung, Guthabenkarten). Wird der Betrag überschritten, ist der gesamte Betrag steuer- und sozialversicherungspflichtig. Eine Ausnahme ist die Erstattung privater Internetkosten: Hier wird nur der übersteigende Betrag steuerpflichtig.

Tipp

Weitere Möglichkeiten Steuervorteile zu nutzen finden Sie zum Beispiel unter 

Eine Ärztin mit einem 4-jährigen Kind soll mit 6.000 Euro brutto eingestellt werden. Ohne Optimierung erhält sie rund 3.700 Euro netto, während die Praxis inklusive Arbeitgeberanteil fast das Doppelte zahlt.

Durch die Einbindung steuerfreier Benefits wie Kita-Zuschuss, Deutschlandticket und Guthabenkarten kann die Ärztin 850 Euro an begünstigten Leistungen erhalten. Ihr Bruttogehalt beträgt dann 5.150 Euro, ihr Nettogehalt steigt jedoch auf 4.100 Euro. Die Praxis spart dabei ebenfalls Kosten und zahlt insgesamt weniger.

Das Beispiel zeigt: Gehaltsoptimierung lohnt sich für alle Beteiligten.

 

Gesundheit fördern: nachhaltige Investition

Steuerlich begünstigt sind auch für zertifizierte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. Dazu gehören:

  • Bewegungsprogramme (z. B. Rückenschule)
  • Stressbewältigungs- und Entspannungsmaßnahmen
  • Ernährungsberatung
  • Vorbeugung arbeitsbedingter Gesundheitsrisiken
  • Yoga-Kurse (Fitnessstudio-Beiträge sind nicht begünstigt)

Hierfür gelten Freibeträge von bis zu 600 Euro pro Arbeitnehmer und Jahr.

 

Fort- und Weiterbildung: mehr als ein Extra

Mitarbeitende nur mit einem hohen Gehalt zu binden, ist eine kurzfristige Lösung, die für Sie als Arbeitgeber oder Arbeitgeberin oft vor allem steigende Lohnkosten bedeutet und dennoch mit geringer Bindung der Mitarbeitenden einhergeht. 

Heute erwarten Fachkräfte mehr: Sie wollen sich weiterentwickeln, in einer modernen Praxis arbeiten und sich mit der Unternehmenskultur identifizieren. Aus diesem Grund tun Sie gut daran, ihnen attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten (zum Beispiel zur Praxismanagerin oder als Hygienebeauftragte).

 

Führung und Wertschätzung als Erfolgsfaktoren

Ebenso wichtig ist eine wertschätzende Unternehmenskultur, die zu einer harmonischen Arbeitsatmosphäre beiträgt und die Motivation fördert.

Eine klare Aufgabenverteilung und definierte Verantwortungsbereiche sind essenziell. Unterschätzen Sie auch nicht die Vorbildfunktion der Führungskraft: Authentizität und respektvolles Verhalten motivieren das gesamte Team. Wertschätzung reduziert die Fluktuation und verbessert das Arbeitsklima. 

 

Beispiele für wertschätzende Kommunikation:

  • Lob und Anerkennung im Alltag
  • Berücksichtigung individueller Bedürfnisse (z. B. familienfreundliche Arbeitszeiten)
  • Persönliche Wertschätzung durch Geburtstagsglückwünsche oder gemeinsame Unternehmungen
  • Fragen Sie Ihre Mitarbeitenden regelmäßig nach ihren Wünschen und Bedürfnissen

Diese Tipps sind Teil wertschätzender Mitarbeiterkommunikation und gehören zu guter Mitarbeiterführung. Ebenso wichtig ist es, richtig Feedback zu geben.

Unterschätzen Sie auch nicht, welchen Unterschied eine gelungene Einarbeitung neuer Angestellter sowie ein geordnetes Verabschieden von Mitarbeitenden macht. Reibungslose, wertschätzende Abläufe haben nicht nur einen großen Einfluss auf das Befinden der oder des jeweiligen Angestellten. Sie werden auch von den Kolleginnen und Kollegen wahrgenommen und können sich auf das Betriebsklima und die Wahrnehmung als Arbeitgeber auswirken. 

 

Mit durchdachten Zuwendungen Personal anziehen

Bieten Sie Ihrem Praxisteam Zuwendungen und fördern Sie eine motivierende Arbeitsatmosphäre, tragen sich die positiven Erfahrungen Ihrer Angestellten über kurz oder lang auch nach außen. Das kann Ihren Ruf als Arbeitgeber positiv beeinflussen. Möglicherweise landen dadurch bei Ihrer nächsten Personalsuche mehr Bewerbungen auf Ihrem Tisch oder sie erhalten (mehr) Initiativbewerbungen.

Lesen Sie hier, wie Sie MFA finden und Quereinsteiger einstellen können und informieren Sie sich, wie Sie bessere Bewerbungsgespräche führen.

 

Schöpfen Sie aus der Vielzahl an Möglichkeiten zur Gehaltsoptimierung und Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit. Eine kluge Kombination aus steuerfreien Benefits, Weiterbildung und Wertschätzung macht Ihre Praxis als Arbeitgeber nicht nur attraktiver, sondern reduziert auch Kosten.

 

Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Bischoff & Partner Steuerberatungsgesellschaft für Ärzte mbHentstanden. Mitglieder im Virchowbund erhalten dort vergünstigte Konditionen bei steuerlichen und wirtschaftlichen Fachberatungen. Rechtliche Beratung sowie Beratung zum Praxismanagement erhalten Sie als Mitglied direkt im Virchowbund. Mehr zu unseren Partnerangeboten.

Diesen Artikel teilen

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich